In Windhoeks informellen Siedlungen haben viele Familien keine Toiletten. Mindestens
43 % der Namibier nutzen Flussbetten, Plastiktüten oder Container, um Fäkalien zu entsorgen. Kinder sind in dieser Situation besonders gefährdet: Kleine Kinder hocken sich in der Nähe des Hauses hin, wo sie auch spielen. Entsprechend haben sie auch keine Möglichkeit, sich die Hände zu waschen.
Das Kambashu Institute ist ein Lernzentrum für Menschen in den Slums von Windhoek und arbeitet mit einem Lernzyklus: Idee – Design – Prototyp – Monitoring – Neu-Design. In diesem Projekt wurden 4 Prototypen für Trockentoiletten gebaut, basierend auf dem Grunddesign einer belüfteten Grubenlatrine.
Ziel ist es herauszufinden, wie diese Toiletten im spezifischen Klima der informellen Siedlungen von Windhoek aufgebaut sein müssen. Es wird mit einem auf Permakultur spezialisierten Handwerker aus Südafrika und einer Gruppe von 7 jungen Leuten aus den informellen Siedlungen zusammengearbeitet mit dem Ziel, den Menschen Permakultur Prinzipien und Praxis näher zu bringen, so dass sie ihre Ernährung und ihre Lebensbedingungen eigenständig verbessern können. Die Lösungen konzentrieren sich auf den Anbau von Nahrungsmitteln, die Nutzung von Grauwasser und die Abwasserentsorgung.
Weitere Infos: https://kambashu.org/
Wirkung:
- Bau von Trockentoiletten
- Bau eines Wasserhauses zur Grauwassernutzung
- Etablierung eines Bauteams
- Sicheres Einkommen für die Mitglieder des Bauteams