Die Escuela Popular de Artes (EPA) ist eine soziale Musik- und Kunstschule, die 1998 in dem Armenviertel Achupallas der Stadt Viña del Mar in Chile gegründet wurde. In der EPA erhalten Kinder und Jugendliche aus sozial und ökonomisch schwachen Familien eine kostenlose hochwertige Ausbildung durch professionelle Lehrkräfte. Die Schule bietet eine Vielzahl von Programmen an, die auf unterschiedliche Altersgruppen und künstlerische Disziplinen zugeschnitten sind, darunter Musik, Tanz, Theater, Bildende Kunst und Fotografie. Jedes Programm ist darauf ausgelegt, sowohl technische Fähigkeiten als auch kreative Ausdrucksformen zu entwickeln.
Mittlerweile erhalten über 500 Kinder jährlich regelmäßig kostenlosen Unterricht und werden von einem Team aus Lehrern, Psychologen und Sozialpädagogen betreut. Über die Musik und Kunst werden die persönliche Entwicklung und soziale Integration der Kinder und Jugendlichen gefördert. Durch Musik und Kunst kann man diesen Kindern nicht nur eine kreative Ausdrucksmöglichkeit geben, sondern ihnen auch ein Gefühl von Wertschätzung und Hoffnung vermitteln.
Das Projekt trägt dazu bei, die Lebensqualität dieser Kinder zu verbessern, ihre Bildungschancen zu erhöhen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich eine bessere Zukunft aufzubauen. In wissenschaftlichen Arbeiten über die Rolle von Kunst als Mittel der Resilienz wird die EPA oft als Beispiel herangezogen. Zudem hat die EPA erheblichen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung in den Bereichen Kulturwissenschaft, Pädagogik und Soziologie ausgeübt.
Weitere Infos unter: https://escuelapopulardeartes.cl/
Wirkung:
- Künstlerische Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche
- Förderung der sozialen Integration und des Selbstbewusstseins der Teilnehmer*innen
- Verbesserung der schulischen Leistungen und Erreichung der Bildungsziele
- Förderung der kulturellen Teilhabe und der sozialen Gerechtigkeit